Heil­prak­ti­ke­rin für Psychotherapie

Daten­schutz­er­klä­rung

Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über die Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, die auf Sie per­sön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

1. Name und Kon­takt­da­ten des für die Ver­ar­bei­tung Verantwortlichen

Ver­ant­wort­lich im Unter­neh­men Heil­prak­ti­ke­rin für Psychotherapie:

Name: Astrid Banko
Anschrift: Veitstr. 57, 70378 Stutt­gart
Kon­takt­da­ten: 0179 5087526, info@astrid-banko.de

In unse­rem Bun­des­land ist in allen Daten­schutz­an­ge­le­gen­hei­ten Ansprechpartner:

Name/Behörde: Dr. Ste­fan Brink Lan­des­be­auf­trag­ter Baden-Würt­tem­berg
Anschrift: Lau­ten­schla­ger­str. 20 70173 Stutt­gart
Kon­takt­da­ten: 0711–615541‑0, E‑Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

2. Erhe­bung und Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Auf­ru­fen unse­rer Web­site www.astrid-banko.de wer­den durch den auf Ihrem End­ge­rät zum Ein­satz kom­men­den Brow­ser auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen an den Ser­ver unse­rer Web­site gesen­det. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den tem­po­rär in einem sog. Log­file gespei­chert. Fol­gende Infor­ma­tio­nen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

IP-Adresse des anfra­gen­den Rech­ners,
Datum und Uhr­zeit des Zugriffs,
Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,
Web­site, von der aus der Zugriff erfolgt (Refer­rer-URL),
ver­wen­de­ter Brow­ser und ggf. das Betriebs­sys­tem Ihres Rech­ners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genann­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwe­cken verarbeitet:

Gewähr­leis­tung eines rei­bungs­lo­sen Ver­bin­dungs­auf­baus der Web­site,
Gewähr­leis­tung einer kom­for­ta­blen Nut­zung unse­rer Web­site,
Aus­wer­tung der Sys­tem­si­cher­heit und ‑sta­bi­li­tät sowie
zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­esse folgt aus oben auf­ge­lis­te­ten Zwe­cken zur Daten­er­he­bung. In kei­nem Fall ver­wen­den wir die erho­be­nen Daten zu dem Zweck, Rück­schlüsse auf Ihre Per­son zu ziehen.

Dar­über hin­aus set­zen wir beim Besuch unse­rer Web­site Coo­kies ein. Nähere Erläu­te­run­gen dazu erhal­ten Sie unter Nr. 4 in die­ser Datenschutzerklärung.

b) Kon­takt­auf­nahme

Bei der Kon­takt­auf­nahme mit uns per E‑Mail wer­den die von Ihnen mit­ge­teilte Daten (Ihre E‑Mail-Adresse; ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns gespei­chert, um Ihre Fra­gen zu beant­wor­ten. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten löschen wir, nach­dem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schrän­ken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen.

3. Wei­ter­gabe von Daten

Eine Über­mitt­lung Ihrer per­sön­li­chen Daten an Dritte zu ande­ren als den im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten Zwe­cken erfolgt nicht.

Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Dritte wei­ter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung dazu erteilt haben, z. B. an einen ande­ren Dienst­leis­ter, die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Inter­esse an der Nicht­wei­ter­gabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Wei­ter­gabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetz­li­che Ver­pflich­tung besteht, sowie dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwick­lung von Ver­trags­ver­hält­nis­sen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

4. Coo­kies

Wir set­zen auf unse­rer Seite Coo­kies ein. Hier­bei han­delt es sich um kleine Dateien, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem End­ge­rät (Lap­top, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unsere Seite besu­chen. Coo­kies rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an, ent­hal­ten keine Viren, Tro­ja­ner oder sons­tige Schadsoftware.

In dem Coo­kie wer­den Infor­ma­tio­nen abge­legt, die sich jeweils im Zusam­men­hang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten End­ge­rät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kennt­nis von Ihrer Iden­ti­tät erhalten.

Der Ein­satz von Coo­kies dient einer­seits dazu, die Nut­zung unse­res Ange­bots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nannte Ses­sion-Coo­kies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zelne Sei­ten unse­rer Web­site bereits besucht haben. Diese wer­den nach Ver­las­sen unse­rer Seite auto­ma­tisch gelöscht.

Dar­über hin­aus set­zen wir eben­falls zur Opti­mie­rung der Benut­zer­freund­lich­keit tem­po­räre Coo­kies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeit­raum auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert wer­den. Besu­chen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und wel­che Ein­ga­ben und Ein­stel­lun­gen sie getä­tigt haben, um diese nicht noch ein­mal ein­ge­ben zu müssen.

Zum ande­ren set­zen wir Coo­kies ein, um die Nut­zung unse­rer Web­site sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwe­cke der Opti­mie­rung unse­res Ange­bo­tes für Sie aus­zu­wer­ten (siehe Nr. 6 die­ser Erklä­rung). Diese Coo­kies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Seite auto­ma­tisch zu erken­nen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Coo­kies wer­den nach einer jeweils defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwe­cke zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen sowie der Drit­ter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO erforderlich.

Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Brow­ser jedoch so kon­fi­gu­rie­ren, dass keine Coo­kies auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neuer Coo­kie ange­legt wird. Die voll­stän­dige Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann jedoch dazu füh­ren, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unse­rer Web­site nut­zen können.

5. Google Analytics

Diese Web­site benutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“). Google Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“, Text­da­teien, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site ermög­licht. Die durch den Coo­kie erzeug­ten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Im Falle der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf die­ser Web­site, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Union oder in ande­ren Ver­trags­staa­ten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adresse an einen Ser­ver von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betrei­bers die­ser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site-Akti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­tere mit der Web­site-Nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­site-Betrei­ber zu erbringen.

Die im Rah­men von Google Ana­ly­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brow­ser-Plug-in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Diese Web­site ver­wen­det Google Ana­ly­tics mit der Erwei­te­rung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer­den IP-Adres­sen gekürzt wei­ter­ver­ar­bei­tet, eine Per­so­nen­be­zieh­bar­keit kann damit aus­ge­schlos­sen wer­den. Soweit den über Sie erho­be­nen Daten ein Per­so­nen­be­zug zukommt, wird die­ser also sofort aus­ge­schlos­sen und die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten damit umge­hend gelöscht.

Wir nut­zen Google Ana­ly­tics, um die Nut­zung unse­rer Web­site ana­ly­sie­ren und regel­mä­ßig ver­bes­sern zu kön­nen. Über die gewon­ne­nen Sta­tis­ti­ken kön­nen wir unser Ange­bot ver­bes­sern und für Sie als Nut­zer inter­es­san­ter aus­ge­stal­ten. Für die Aus­nah­me­fälle, in denen per­so­nen­be­zo­gene Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Pri­vacy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechts­grund­lage für die Nut­zung von Google Ana­ly­tics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Infor­ma­tio­nen des Dritt­an­bie­ters: Google Dub­lin, Google Ire­land Ltd., Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ire­land, Fax: +353 (1) 436 1001. Nut­zer­be­din­gun­gen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Über­sicht zum Daten­schutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Daten­schutz-erklä­rung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

8. Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben das Recht, soweit Gesetze keine vor­ran­gi­gen Ver­pflich­tun­gen bestimmen:

gemäß Art. 15 DS-GVO Aus­kunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Ins­be­son­dere kön­nen Sie Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, die Kate­go­rie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplante Spei­cher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung oder Wider­spruch, das Bestehen eines Beschwer­de­rechts, die Her­kunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­fil­ing und ggf. aus­sa­ge­kräf­ti­gen Infor­ma­tio­nen zu deren Ein­zel­hei­ten ver­lan­gen; gemäß Art. 16 DS-GVO unver­züg­lich die Berich­ti­gung unrich­ti­ger oder Ver­voll­stän­di­gung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen; gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Ver­ar­bei­tung zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Infor­ma­tion, zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, aus Grün­den des öffent­li­chen Inter­es­ses oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist;
gemäß Art. 18 DS-GVO die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit die Rich­tig­keit der Daten von Ihnen bestrit­ten wird, die Ver­ar­bei­tung unrecht­mä­ßig ist, Sie aber deren Löschung ableh­nen und wir die Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie jedoch diese zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­ge­legt haben;
gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder die Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu ver­lan­gen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre ein­mal erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit gegen­über uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­ver­ar­bei­tung, die auf die­ser Ein­wil­li­gung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Auf­sichts­be­hörde zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Auf­sichts­be­hörde Ihres übli­chen Auf­ent­halts­or­tes oder Arbeits­plat­zes oder unse­res Unter­neh­mens­sit­zes wenden.

9. Wider­spruchs­recht, soweit Gesetze keine vor­ran­gi­gen Ver­pflich­tun­gen bestimmen

Sofern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ver­ar­bei­tet wer­den, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen, soweit dafür Gründe vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben oder sich der Wider­spruch gegen Direkt­wer­bung rich­tet. Im letz­te­ren Fall haben Sie ein gene­rel­les Wider­spruchs­recht, das ohne Angabe einer beson­de­ren Situa­tion von uns umge­setzt wird.

Möch­ten Sie von Ihrem Wider­rufs- oder Wider­spruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E‑Mail an info@astrid-banko.de. Der Wider­ruf oder Wider­spruch ist auch per Brief­post, Tele­fax oder tele­fo­nisch möglich.

10. Daten­si­cher­heit

Wir bedie­nen uns geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicher­heits­maß­nah­men, um Ihre Daten gegen zufäl­lige oder vor­sätz­li­che Mani­pu­la­tio­nen, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den unbe­fug­ten Zugriff Drit­ter zu schüt­zen. Unsere Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend verbessert.

11. Aktua­li­tät und Ände­rung die­ser
Daten­schutz­er­klä­rung

Diese Daten­schutz­er­klä­rung ist aktu­ell gül­tig. Sofern gesetz­li­che Ände­run­gen oder Ände­run­gen unse­rer Home­page dies erfor­der­lich machen, wird die Daten­schutz­er­klä­rung per­ma­nent aktualisiert.

© Astrid Banko – Heil­prak­ti­ke­rin für Psy­cho­the­ra­pie | Con­cept & Design by 80INCH

© Astrid Banko – Heil­prak­ti­ke­rin für Psy­cho­the­ra­pie | Con­cept & Design by 80INCH